Wie sehen wir Jugendliche? – „Lästerpäuschen im Lehrerzimmer“

Wie sehen wir Jugendliche? - "Lästerpäuschen im Lehrerzimmer"

Die Lehrerin Frau Schmidt unterrichtet Ethik in einer 8. Klasse zum Thema Konfliktlösung und lästert danach im Lehrerzimmer über diese Schüler: „Die Hälfte der Klasse ist so hohl.“ Die Autorin sieht dieses Frust-Ablassen als eine Art Burnout-Prävention. Genau! Denn wenn unsere Schüler nicht so hohl wären, würden Lehrer auch kein Burnout kriegen! Äh…?! Das Spannende daran ist, dass einige Leser dem zustimmen, zumindest was die kommentierenden angeht. Wenn ein solches Denken über Jugendliche normal ist, wird es oft nicht mehr hinterfragt. Problematisch ist es aber für das eigene Lehrerleben, weil die Lehrerin und ihre Kolleginnen in der Pause offenbar ziemlich unzufrieden sind. Und für die furchtbaren Achtklässler ist der Zug wohl leider eh schon abgefahren.

weiterlesen

Hast du dich heute schon bei deinen Schüler:innen entschuldigt?

Es tut mir leid

Oder findest du, das haben Lehrer nicht nötig? Was denkst du, was passiert, wenn du sagst: „Es tut mir leid“? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es auf dem Weg zu einer wertschätzenden und respektvollen Beziehung zu Schülern unumgänglich ist, denn Lehrer sind Menschen und benehmen sich bisweilen daneben. Ich finde, dass wir uns nicht hinter der Lehrerrolle verstecken dürfen, nach dem Motto: „Ich bin hier die Lehrerin und darf das!“ Das nehmen uns die Schüler übel. Andererseits schützt die Absicht, in einer respektvollen Beziehung zu Schülern zu sein, nicht vor Konflikten mit ihnen. Konflikte sind überall, wo auch Menschen sind, sie sind völlig normal. Der Unterschied zum normalen Modus („Ich bin die Lehrerin…“) ist, dass wir sie lösen, um Respekt wieder herstellen zu können.

weiterlesen