Tschüss, Mental Load!

Wie du als Lehrerin Verantwortung teilst und endlich einen freien Kopf dafür bekommst, was dir wirklich wichtig ist!

Dreiteilige Workshopreihe

Höchste Zeit, dein Gedanken-Karussell anzuhalten! Denn damit ist jetzt Schluss:

Du hast das Gefühl, niemals fertig mit der Arbeit zu sein. Ständig denkst du, du hast etwas vergessen.

Du bist überfordert von der ständigen Präsenz: Immer sind Menschen um dich herum, Tür-und-Angel-Gespräche fordern deine Aufmerksamkeit.

Wenn du Kinder hast, geht es zuhause genauso weiter, denn da hast du auch alles auf dem Schirm.

Du willst die anderen nicht vor den Kopf stoßen und sagst deshalb seltener Nein als du eigentlich möchtest.

Abends im Bett rattern die gedanklichen ToDos einfach weiter und morgens wachst du mit ihnen auf.

Daneben nimmst du auch emotional viel mit nach Hause, weil dir deine Schützlinge am Herzen liegen und sie dir auch Dinge anvertrauen.

Du hast es satt, Einzelkämpferin zu sein. Zuhause bist du neidisch auf deinen Partner, denn er kann abschalten.

Du zweifelst an dir, weil du wieder nicht allen Schüler:innen gerecht geworden bist. Zeit für Beziehungsarbeit, die dir so wichtig ist, fehlt.

Zuhause bist du mit den Gedanken bei der Arbeit, deine Familie kommt zu kurz.

Hör auf, für andere bis zur Erschöpfung zu arbeiten! Dir hilft es jetzt, deine mentale und emotionale Belastung loszuwerden.

Die Workshopreihe:

Packe deine Belastung an der Wurzel und erfahre, woher sie eigentlich kommt.

Lerne, warum es dir anders ergeht als deinen männlichen Kollegen.

Nutze deinen Spielraum (den du jetzt noch nicht siehst), um Verantwortung zu teilen.

Gewinne Energie für DICH und das Leben außerhalb der Schulmauern.

Setze hilfreiche Routinen um, die dir helfen, klar, empathisch und wertschätzend zu bleiben.

Ohne eigene Ressourcen kein beziehungsstarkes Arbeiten.

Da können Instagram, Pinterest und eduki noch so schöne Ideen für deinen Unterricht bereithalten.

Starte in dein Lehrerin-Leben ohne vollgestopften Kopf mit der Workshopreihe:

Stell dir doch mal vor:

Du bist fürsorglich für andere UND für dich.

Du spürst Zusammenhalt unter Kolleg:innen.

Du machst im Schulalltag deine Pausen.

Du bist mit deinen eigenen Kids entspannter.

Du sitzt zuhause im Lieblingssessel und liest dein neues Buch am Stück zu Ende.

Herausforderung Selbstfürsorge als Lehrerin und Mama

Hi, ich bin Ann-Marie Backmann,

Lehrerin an einer Gesamtschule in NRW, Teil der Schulleitung als didaktische Leiterin und Coach für Persönlichkeitsentwicklung in der Schule.

Mental Load kenne ich nur zu gut! Spätestens als ich 2016 Mutter wurde, spürte ich, was es bedeutet, mehrere Teller gleichzeitig zu drehen. Ich habe mich intensiv mit Mental Load und Gefühlsarbeit befasst und festgestellt, dass ich als Lehrerin gleich doppelt getroffen war. Ich habe einen Weg gefunden, wie ich als Dreifachmama, Lehrerin, Schulleitungsmitglied und Unternehmerin meine Freude und meine Leichtigkeit behalte und der Mental Load – Falle entgehe. Nein, ich habe keine Superkräfte 😉 Mein Wissen aus meiner Contextuellen Coachingausbildung ist dabei hilfreich. All das bekommst du in dieser Workshopreihe, damit du das auch mit Leichtigkeit umsetzen kannst!

Ich zeige dir, wie du dein Gedanken-Karussell anhältst und endlich wieder Kraft und Muße für die Dinge hast, die dir in der Schule wichtig sind. Und das, ohne selbst auf der Strecke zu bleiben!

Weil du hier auf dieser Seite bist, weiß ich, dass Beziehungsarbeit zu deinen Prios gehört. Willkommen im Club der beziehungsstarken Lehrerinnen!

Ann-Maries Input zu Mental Load ist bekannt aus:

Was erwartet dich in der Workshopreihe?

3 x 120 Minuten Workshops live bei Zoom

Konkrete Übungen für deine Situation

Digitales Journal mit Platz für persönliche Notizen und Reflexionen

Diese Workshops finden das erste Mal statt! Sei als Pionierin dabei 😎

Die Inhalte im Überblick:

Dein Mental (Work-)Load

Was ist Mental Load?

Warum sind Lehrerinnen doppelt von Mental Load betroffen?

Rollenerwartungen an Lehrerinnen

Mental Load und deine Gesundheit

Gefühlsarbeit

Was ist eigentlich Gefühlsarbeit und wie äußert sie sich?

Gefühlsarbeit als Teil von Care-Arbeit

Deine Sozialisation hat dich im Griff?

Raus aus dem Stress

So teilst du Verantwortung und gewinnst Freiheit im Kopf

Ran an die Rollenbilder: Wie willst DU deine Zeit gestalten?

Deine persönlichen nächsten Schritte

vom Problem...

Das kann weg:

Du funktionierst. Nicht mehr und nicht weniger. Aber das reicht dir nicht.

Klasse, Kinder, Kalender – und wo bleibst du? Dafür bleibt keine Zeit.

Du bist immer von Menschen umgeben, aber trotzdem allein.

Pause? Welche Pause?

Du hast ein schlechtes Gewissen. Wie du es machst, es ist verkehrt. Die unterschiedlichen Erwartungen zerren an dir.

Bei der Arbeit bist du gedanklich und emotional bei deinen eigenen Kindern, immer auf Abruf.

zu deiner Lösung:

Das darf kommen:

Du gestaltest deinen Alltag wieder. Dadurch fühlst du dich selbstwirksam.

Du hast feste Termine nur für dich. Du sagst klar Nein und beherzt Ja.

Du lebst Teamwork in der Schule und zuhause, das ist so erleichternd!

Du hältst im Schulalltag deine Pausen ein.

Du stehst für dich ein. Deine eigenen Bedürfnisse haben neben den Bedürfnissen der anderen auch genug Raum.

Deep work ist wieder möglich, denn du bist nicht 24/7 zuständig.

Die Workshops sind perfekt für dich, wenn du:

…Wissenswertes über deine Rollen als Frau, Lehrerin und (falls du Kinder hast) Mutter nutzen willst, um deinen eigenen Weg zu finden.

…für deine eigene Gesundheit bereit bist, Neues auszuprobieren und deine Mitmenschen dafür ins Boot zu holen.

…Schule zu einem beziehungsstarken Ort machen willst, ohne dich selbst dabei zu vergessen.

Die Workshops sind nichts für dich, wenn du:

…nur auf der Suche nach Orga-Hacks bist und dich nicht weiterentwickeln willst.

…als Einzelkämpferin weitermachen willst und der Laden nur läuft, wenn du alle Fäden in der Hand hast.

…dich in ärztlicher oder psychotherapeutischer Behandlung befindest. Auch wenn du dich dauerhaft körperlich erschöpft fühlst, sprich bitte mit deiner Hausärztin.

Nur wenn du deinen Kopf frei hast und deine eigenen Bedürfnisse wahrnimmst, kannst du empathisch mit anderen sein.

Nutze die Workshops dafür, um zu lernen, wie das geht!

FAQ

Bekomme ich eine Teilnahmebescheinigung?

Ja, du erhältst nach dem dritten Workshop eine Teilnahmebescheinigung, die du bei der Schule einreichen kannst.

Wie läuft die Buchung ab?

Wenn du auf den Bestellbutton klickst, wirst du zum Bezahlanbieter Elopage weitergeleitet. Dort gibst du deine Zahlungsdaten ein, wählst eine Zahlungsart und buchst dein Ticket für alle drei Workshops. Nach deinem Kauf erhältst du von Elopage eine Bestätigung per Mail und eine Willkommensmail von mir.

Ich kann nicht an allen drei Workshops live teilnehmen. Lohnt es sich trotzdem für mich?

Die Reihe ist so angelegt, dass du nach Möglichkeit live dabei bist. Nur so kannst du deine persönlichen Fragen loswerden. Solltest du an einem Termin verhindert sein, kannst du dir die Aufzeichnung ansehen, die bis zum nächsten Workshop verfügbar ist.

Kann ich die Workshops auch einzeln buchen?

Die Inhalte der Reihe bauen aufeinander auf, deshalb können sie nicht einzeln gekauft werden. Für eine nachhaltige Veränderung braucht es sowohl konkrete Lösungsmöglichkeiten als auch dein Verständnis der strukturellen Ursachen. Und dafür nehmen wir uns an den drei Terminen ausreichend Zeit.

Wie willst DU deine Zeit gestalten?

Mit beziehungsstarkem Fokus, Klarheit und Präsenz? Dann sei bei den Workshops dabei: