Für eine beziehungsstarke Lernkultur sind auch die vermeintlich kleinen Dinge wichtig. Wie sieht es im Schullalltag aus, wenn wir Lehrer:innen wertschätzend sind? Hier spielen auch die Begrüßung und Verabschiedung eine Rolle. Sie geben unserem Miteinander einen Rahmen. Kinder können sich bei bewusster Begrüßung angenommen und sicher fühlen. Wenn wir uns genauso bewusst verabschieden, können sie mit dem Schultag besser abschließen. Für Jugendliche gilt das genauso!
Jetzt ist Pause!
Du hast Ferien! Juhu! Hast du in den letzten Schultagen solche Sätze von Lehrern gehört? „Diese Aufgaben erledigt ihr bitte über die Ferien! Wir kommen sonst nicht mit dem Stoff durch“ oder „Übt bitte jeden Tag ein bisschen weiter, damit nicht nach den Ferien alles vergessen ist.“ Vielleicht bist du auch in den nächsten Wochen bei der Nachhilfe, weil deine Eltern denken, das wäre besser? Hast du womöglich selbst schon überlegt, in dieser Zeit mal in Ruhe etwas nachzuholen? Und wenn du eigentlich eine Pause machen willst: Meldet sich ein kleines schlechtes Gewissen?
Was Lehrer von Unternehmern lernen können
Lehrer sind Dienstleister. Ja klar, die meisten von uns arbeiten im öffentlichen Dienst. Wir dienen also dem Staat? Ich behaupte, wir dienen zu allererst unseren Schülern. Ohne Schüler gäbe es uns Lehrer nicht, sie sind sozusagen unsere Auftraggeber. Wir bieten das Produkt ‚Bildung‘ an und gewinnen sie im besten Fall für den Standpunkt, dass sie etwas davon haben. Zentral ist dabei die Qualität unserer Beziehung zu ihnen.
Vokabeln und Grammatik – geht’s auch ohne?
Ich hatte es satt: Vokabeltests mit lauter Sechsen , im Unterricht die gleichen Vokabeln wiederholen, in Arbeiten wundersame Stilblüten entschlüsseln! Die Schüler hatten es satt: Frustrierende Vokabeltests, immer mehr unbekannte Wörter, ständig das Gefühl zu dumm für Latein zu sein! Ich bin Lehrerin, damit meine Schüler Erfolg haben und nicht, um sie zu knechten. Also wollte ich wissen: Wie geht Lateinunterricht anders? Fündig wurde ich bei Vera Birkenbihl! Hurra!
Wie sehen wir Jugendliche? – „Lästerpäuschen im Lehrerzimmer“
Die Lehrerin Frau Schmidt unterrichtet Ethik in einer 8. Klasse zum Thema Konfliktlösung und lästert danach im Lehrerzimmer über diese Schüler: „Die Hälfte der Klasse ist so hohl.“ Die Autorin sieht dieses Frust-Ablassen als eine Art Burnout-Prävention. Genau! Denn wenn unsere Schüler nicht so hohl wären, würden Lehrer auch kein Burnout kriegen! Äh…?! Das Spannende daran ist, dass einige Leser dem zustimmen, zumindest was die kommentierenden angeht. Wenn ein solches Denken über Jugendliche normal ist, wird es oft nicht mehr hinterfragt. Problematisch ist es aber für das eigene Lehrerleben, weil die Lehrerin und ihre Kolleginnen in der Pause offenbar ziemlich unzufrieden sind. Und für die furchtbaren Achtklässler ist der Zug wohl leider eh schon abgefahren.